Meldungen
Martinsbühel: Wie die Diözese Innsbruck reagiert hat
Die Vorfälle im Kinderheim Martinsbühel bei Zirl beschäftigt die Diözese Innsbruck seit langem. Lesen Sie hier, wie die Diözese Innsbruck reagiert und welche Schritte sie gesetzt hat.
Die Tapferkeit im Alltag
Über ihr neues Buch „Trau dich, es ist dein Leben. Die Kunst, mutig zu sein“ und über ihren Zugang zum Schreiben spricht die Ordensfrau und Autorin Melanie Wolfers mit der Kirchenzeitung. Damit gibt sie auch einen Vorgeschmack auf die Serie in der Fastenzeit, die sie für den Tiroler Sonntag heuer schreiben wird.
„Der liebe Gott hat uns die Feli nur geborgt“
Katharina Brandner verlor im Dezember 2016 ihre zehn Monate alte Tochter Felicitas. Für den Tiroler Sonntag schreibt sie vom Leben mit und der Trauer um ihre Tochter.
Gesendet in Kirche und Welt
Bischof Hermann Glettler entsendet am Christkönigssonntag, 25. November, 18 Frauen und zwei Männer in ihren Dienst als Pastoralassistent/in, Religionslehrer/in und Jugendleiter/in.
Das Schicksal in der Bibel
„Das ist Schicksal!“, sagen wir im Alltag, oder: „Sie hat ein schweres Schicksal.“ Wir reden auch davon, dass man sein Schicksal in die Hand nehmen müsse, und davon, dass sich jemand trotz schlimmer Schicksalsschläge nicht hat unterkriegen lassen. Aber was genau versteht man eigentlich unter „Schicksal“ und wie sieht es mit der Bibel aus? Haben die biblischen Autoren an das Schicksal geglaubt? Ein Beitrag von Claudia Paganini.
Er weiß, wofür er kämpft
Ein Muscial über das Leben des Pallotinerpaters Franz Reinisch, der in Innsbruck zum Priester geweiht wurde, ist am 3. November im Kurhaus Hall zu sehen.
Diözese Innsbruck präsentiert vierten Band der Schriftenreihe "notae"
Kirchliche Bildungsarbeit steht im Mittelpunkt der Beiträge des 4. Bandes der Schriftenreihe "notae", der vor kurzem im Haus der Begegnung in Innsbruck präsentiert wurde.
Verbessere die Welt und werde reich
Jugend-Autor Stephan Sigg ermutigt in seiner Serie im Tiroler Sonntag junge Menschen dazu, sich für die Gesellschaft einzusetzen und dabei selbst zu profizieren. Teil 4 der Serie zur Jugendsynode in Rom.
Nichts für Feiglinge
Der Buchautor Stephan Sigg (Schweiz) begleitet die Jugendsynode in Rom mit einer Serie von Beiträgen über Glaubensfragen und Glaubensthemen Menschen. Teil 2
Wie du wirklich alle beeindruckst
Der Buchautor Stephan Sigg (Schweiz) begleitet die Jugendsynode in Rom mit einer Serie von Beiträgen über Glaubensfragen und Glaubensthemen Menschen. Teil 1
Weltkirche lernen
In einem Brief aus Rom schreibt Hermann Glettler von seinen Erfahrungen bei der Einführungswoche für neue Bischöfe.
Tiroler MinistrantInnen bei Papst Franziskus
Mehr als 60.000 MinistrantInnen aus 27 Ländern feierten am Dienstag Abend, 31. Juli, mit Papst Franziskus das Abendgebet. 3.600 Minis aus Österreich sind dabei, Lea Rubisoier aus Axams las das Friedensgebet.
27. Juli, 15 Uhr: Glocken läuten gegen den Hunger
Am Freitag, 27. Juli um 15 Uhr läuten fünf Minuten lang die Glocken der Pfarrkirchen und setzen damit ein hörbares Zeichen gegen Hunger und Durst in der Welt.
Papamonat: Drei Wünsche frei...
Der Katholische Familienverband Tirol hat den Juni kurzerhand zum "Papamonat" erklärt. Damit will er Kinder und ihre Väter ermuntern, gemeinsam Unternehmungen zu starten und einander Zeit zu widmen.
Papstfilm von Wim Wenders kommt ins Kino
Am 14. Juni läuft im Innsbrucker Cineplexx der neue Kinofilm über das Leben von Papst Franziskus an. Regie führte der bekannte deutsche Filmregisseur Wim Wenders
Tage der Achtsamkeit in Lienz
Papst Franziskus hat im „Jahr der Barmherzigkeit" eingeladen, neue Wege zu suchen, wie die Frohbotschaft Menschen von heute erreichen kann. Die Jesuiten haben dazu die „Tage der Achtsamkeit“ entwickelt.
"Dem Nächsten zur Wehr..."
Der heilige Florian ist der Schutzpatron der Feuerwehr, sein Festtag ist der 4. Mai. Der Tiroler Sonntag hat aus diesem Anlass Michaela Posch zum Interview gebeten, die
seit 19 Jahren bei der Brandwache Rum in unterschiedlichen Funktionen aktiv ist.
seit 19 Jahren bei der Brandwache Rum in unterschiedlichen Funktionen aktiv ist.
Eröffnung Bildungshaus St. Michael
Nach 14 Monaten Bauzeit wird das neu errichtete Bildungshaus St. Michael in Matrei am Brenner offiziell eröffnet. Der Tiroler Sonntag widmet dem traditionsreichen Haus eine Sonderbeilage.
Die Drei Österlichen Tage
Die Feier von Leiden, Sterben und Auferstehung des Herrn ist alles andere als blankes Nacherzählen: In den Drei Österlichen Tagen vom Abend des Gründonnerstags bis zur Osternacht lädt die Kirche ein, den Weg Christi in seiner ganzen Dramaturgie mitzugehen. Eine Betrachtung von Heinz Niederleitung in der Kirchenzeitung Tiroler Sonntag.
Mit Karl Lehmann starb ein „Mann der radikalen Mitte“
Kardinal Karl Lehmann, langjähiger Bischof von Mainz und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, starb im Alter von 81 Jahren. Er war Ehrendoktor der Theologischen Fakultät Innsbruck.